Schraubdrehgeräte
Einzelschraubendrehgeräte
Der Einzelschraubendrehautomat arbeitet von der Plattform der Schraubenspannmaschine. Er ist auf einer Schiene der Arbeitsbühne fixiert und gesichert, um ein Umkippen während des Transports der Maschine zu verhindern. Ein Bediener steuert und überwacht den Automaten vom Steuerpult aus. In der Regel erhält man für eine Schraubenspannmaschine zwei Schraubendrehautomaten, um eine Redundanz beim Schraubendrehen sicherzustellen. Es wird nur eine Person am Steuerpult benötigt, um die beiden Einzeldrehautomaten zu bedienen. Es wird kein Bedienpersonal in der Reaktorgrube benötigt. Der Automat wurde entwickelt, um die Anwesenheit von Bedienpersonal am Reaktor zu minimieren und dadurch die Strahlenbelastung so niedrig wie möglich zu halten.
Der Automat fährt eigenständig von einer RDB-Bolzenposition zur nächsten. Der Gewichtsausgleich des Reaktorbolzens erfolgt durch Servosteuerungen beim Ein-/Ausdrehen, um das Bolzengewinde kontaktlos in das Sacklochgewinde einzudrehen. Der RDB-Bolzen wird vom Automaten gedreht und in der Schraubenspannmaschine fixiert, um transportiert zu werden. Am Steuerpult wird das Drehmoment und die Drehgeschwindigkeit des RDB-Bolzens während des Drehvorgangs überwacht und gesteuert. Alle Daten des Drehvorgangs werden aufgezeichnet und gespeichert. Das Ein- und Ausdrehen eines RDB-Bolzens dauert normalerweise sechs Minuten.


Doppelschraubendrehgerät
Der Doppelschraubendrehautomat funktioniert auf der Arbeitsbühne der Schraubenspannmaschine. Er ist so fixiert an der Schiene der Arbeitsbühne, dass er während des Transports und des Drehvorgangs nicht umkippen kann. Eine Person bedient und überwacht den Automaten am Steuerpult.
Es wird nur ein Bediener am Steuerpult benötigt, um die beiden Doppelschraubendrehautomaten zu betreiben. Der Automat wurde entwickelt, um den Bedarf an Bedienpersonal in der Reaktorgrube zu minimieren und dadurch die Strahlenbelastung für das Einsatzpersonal zu verringern.
Der Automat fährt eigenständig von einer RDB-Bolzenposition zur nächsten. Der Gewichtsausgleich des Reaktorbolzens erfolgt durch Servosteuerungen beim Ein- und Ausdrehen, um das Bolzengewinde kontaktlos in das Sacklochgewinde einzudrehen. Die RDB Bolzen-Drehwerkzeuge links und rechts am Automaten arbeiten separat. Der Roboter dreht die RDB-Bolzen automatisch ein oder aus und sichert sie in der Schraubenspannmaschine für den Transport. Am Steuerpult wird das Drehmoment und die Drehgeschwindigkeit beim Ein- und Ausdrehen überwacht.
Das Ein- oder Ausdrehen von zwei RDB-Bolzen dauert in der Regel sechs Minuten. Das Ein- und Ausdrehen von 58 RDB-Bolzen mit 2 Doppelschraubendrehautomaten dauert ungefähr 1 Stunde und 20 Minuten.