Reinigungsmaschinen


Highlights
- Automatischer Reinigungs- und Inspektionsbetrieb (kein Bediener in der Reaktorgrube erforderlich)
- Selbstfahrend und ferngesteuert (Verringerung der kritischen Zeit und damit der Belastung des Bedieners)
- Gewindeüberwachung und Verfolgung des Gewindezustandes
Sacklochreinigungsmaschinen für den Reaktordruckbehälter
Aufgrund des Erfahrungsrückflusses des Kundendienstes vom Hersteller, wurde die Notwendigkeit erkannt, dass die Sacklochgewinde der Reaktorbolzen sorgfältig gewartet und inspiziert werden müssen. Hierbei geht es darum, die Gewinde der Sacklöcher von dem ausgehärteten Fett zu säubern, so dass man die Gewinde inspizieren kann und ggf. bei einer Beschädigung nacharbeitet, um ein sicheres und problemloses Eindrehen der Reaktorbolzen zu gewährleisten.
Sie können zwischen vereinfachten Reinigungsgeräten und automatisiertem Reinigungsmaschinen wählen:
Die einfache Version des Sacklochreinigungsgerätes arbeitet mit einem rein pneumatischen Bürstenmodul. Hierbei wird der Bürstenkopf pneumatisch angetrieben und die Hubbewegung durch einen pneumatischen Zylinder ausgeführt. Das Gerät wird von zwei Personen auf den Reaktorkesselflansch aufgesetzt und vor Ort bedient. Zusätzlich zu dem Reinigungsgerät muss eine Absaugvorrichtung während des Reinigungsprozesses angeschlossen werden. Das Umsetzen des Gerätes von einem Sackloch zum anderen wird von Hand durchgeführt. Ein Umsetzen mittels Rundlaufkrans ist ebenfalls möglich. Die entsprechenden Anschlagpunkte für den Transport sind an dem Reinigungsgerät vorgesehen.
Weiterhin hat der Hersteller eine Sacklochreinigungsmaschine in einer Modulbauweise entwickelt, um die Maschine an die spezifischen Anforderungen der Kundschaft anzupassen. Die Sacklochreinigungsmaschine wird von einem Steuerpult am Rand der Reaktorgrube gesteuert und bedient. Die Module der Sacklochreinigungsmaschine sind auf einer selbstverfahrenden Plattform aufgebaut. Das Verfahren der Plattform wird mit Hilfe zweier Schreitwerke, die rechts und links an der Plattform angebracht sind, automatisiert. Das Verfahren und Positionieren auf dem Reaktorkessel wird so ausgeführt, dass sichergestellt ist, dass die Maschine während des Verfahrens oder Reinigens kippsicher steht.
Auf der Plattform ist der Elektroschrank mit der Steuerungstechnik angebaut. Des Weiteren ist auch die Absaugvorrichtung mit dem HEPA-Filter auf der Plattform angebracht. Die Absaugvorrichtung ist direkt mit dem Bürstenmodul verbunden, so dass die auftretenden Staubpartikel bei der Trockenreinigung direkt über den Bürstenkopf abgesaugt werden.
Mit der Absaugung verhindert man, dass kontaminierte Staubpartikel in die Umgebung gelangen und somit verschleppt werden. Es können je nach Kundenwunsch Edelstahl- oder Nylonbürsten eingesetzt werden.
Weitere Optionen für die Sacklochreinigung wären ein Gewindeinspektionsmodul (hochauflösende Kamera) und ein Modul zum Fetten der Sacklochgewinde. Die beiden Module werden auf einer separaten Plattform gebaut, um den Reinigungsablauf der Sacklöcher nicht durch das Inspektions- bzw. Fettmodul zu stören.
RDB Bolzenreinigung - Neue Generation
Das neue System verfügt über ein integriertes Hubsystem und ermöglicht die Reinigung von RDB-Bolzen samt Muttern. Der automatisierte Prozessablauf kann bei Bedarf jederzeit gestoppt werden, um Inspektionen durchzuführen, und anschließend durch erneutes Starten fortgesetzt werden.
Die Gewinde der Bolzen werden mithilfe von Bürsten von ausgehärtetem Fett gereinigt. Dazu stehen eine RDB-Muttern Ab- und Aufspulvorrichtung, eine Entfettungseinheit sowie ein Einfettungsmodul zur Verfügung. Letzteres kann für das Einfetten des oberen und unteren Teils des Bolzengewindes parametriert werden.
Ein positionsgenaues Aufspulen der RDB-Mutter auf den RDB-Bolzen ist durch die präzise Steuerung gewährleistet. Zudem ist eine integrierte Absaugvorrichtung vorhanden, die für saubere Arbeitsbedingungen sorgt.
Das System ist flexibel auf verschiedene Bolzengrößen einstellbar und verfügt über ein Gesamtgewicht von unter 3 Tonnen. Es ermöglicht sowohl den horizontalen als auch vertikalen Transport und überzeugt durch seine vielseitige Einsetzbarkeit.
Wichtige Aspekte sind:
- Zeitoptimierung auf dem kritischen Pfad
- Beim Reinigen der Bolzen sind die Bediener vor Kontamination geschützt (gekapselte
Reinigung) - Die RDB Bolzen sind während der Reinigung vor Beschädigungen geschützt
- Die RDB Bolzen werden trocken gereinigt. Es fällt nur trockener kontaminierter Schmutz an
- Weniger als 3m² benötigter Stellplatz
- Problemloses eindrehen der RDB Bolzen mit dem Schraubendrehgeräte

